Korarima ist ein Gewürz, das insbesondere in Äthiopien und darüber hinaus im arabischen Raum vielseitig genutzt wird.
Gern werden die gemahlenen Samen als Gewürz für die verschiedensten Gerichte sowie für den Kaffee verwendet.
Korarima, eine spezielle Art aus der Ingwerfamilie (Zingiberaceae), hat sein eigenes exotisches Aroma und fördert die Verträglichkeit der Gerichte und Getränke.
Die Korarimapflanze gehört zu den heimischen Pflanzen in den Kaffeewäldern im Südwesten Äthiopiens.
Leuchtend rot blitzen die Früchte durch das welke Laub am Boden.
Eifrige Hände sammeln diese Geschenk der Natur und breiten es an den Hütten in der Sonne zum Trocknen aus.
Direkt vom Bauern bezogen, liefern wir Ihnen das Korarimagewürz in Körner oder fein gemalen. Ist das Glas erst einmal geöffnet, erfüllt der würzig süßliche Duft des ähiopischen Kardamoms den
ganzen Raum.
Gattung
Die Pflanze Aframomum corrorima gehört zu der Familie der Ingwergewächse, Zingiberaceae, und damit für uns zu den wichtigen Gewürzen.
Während beim Ingwer die unterirdischen Verdickungen das begehrte Gewürz liefern, sind es beim Kardamom oder beim Korarima die Samen aus den Früchten. Am Fuß der langblättrigen Stauden der Korarimapflanze entfalten sich lilafarbenen Blüten, die anfangs grüne Früchte hervorbringen, die in einem leuchtenden Rot ihre Reife signalisieren.
Das Aroma in den Samen des äthiopischen Kardamon entspricht tatsächlich dem des asiatischen Kardamoms, daher wird Korarima auch 'falscher Kardamom' genannt - ein Kardamom mit besonderer Note.
Vorkommen
Während die meisten der Kardamompflanzen in den Tropen Südostasiens vorkommen, ist die Gattung Aframomum corrorimain Afrika - und hier überwiegend in Äthiopien - beheimatet.
Die Pflanze wächst in der Tropenwäldern Äthiopiens, vor allem in den Regionen Illubabor und Kaffa. Sie ist für die Wirtschaft Äthiopiens - insbesondere den Export - von besonderer Bedeutung. Da die Korarimapflanze meist nur auf kleinen Flächen wächst und nicht in großen Plantagen angebaut werden kann sowie von ihrem Aroma international begehrt ist, ist sie von besonderem Wert.
Nutzung
Die Samen des Korarima dienen neben ihrer Verwendung in den Speisen Ostafrikas, vor allem dem Würzen von Kaffee und geben diesem eine besondere Note.
Der Korarimasamen hat von jeher in der äthiopischen Naturmedizin seinen festen Platz als Stärkungs- und Verdauungsmittel.
Auch wenn Kardamom in der asiatischen Küche unerlässlich ist, so ist dieser bei uns vor allem in den Gewürzmischungen für Lebkuchen und anderen Weihnachtsbäckereien nicht mehr wegzudenken.